»An das Gute glauben nur die wenigen, die es üben.«
Marie von Ebner-Eschenbach
Margot Käßmann sprach in einem Interview davon, dass unsere Ablenkungsgesellschaft kaum noch Stille kenne. Sie meint: »Wir brauchen Auszeiten, die uns kreative Kraft schöpfen lassen.«
Aus: Entrüstet Euch! Warum Pazifismus für uns das Gebot der Stunde bleibt. Texte zum Frieden, herausgegeben von Margot Käßmann und Konstantin Wecker.
Eine meiner liebsten Verschwörungstheorien ist ja, dass die Menschen, die Arbeit haben, viele Überstunden machen sollen, damit sie zu erschöpft sind, sich in ihrer freien Zeit noch für eine gute Sache zu engagieren oder sonstwie unbequem zu werden. Meine Empfehlung: täglich 5 Minuten Nichtstun, Einatmen, Ausatmen, INNEHALTEN, auf neue Ideen kommen.
Ein Beispiel:
Josie: »Na, was hast Du heut den ganzen Tag gemacht?«
Sid: »Gar nichts.«
Josie: »Haste doch schon gestern gemacht.«
Sid: »Ich bin nicht ganz fertig geworden.«
Sascha Grammel (mit Schildkröte Josie) und Otto Waalkes (die Stimme von Faultier Sid in Ice Age) zu seinem Bühnenjubiläum 2015 [von min. 6:00 bis 6:20]
Als Zugeständnis zur derzeitigen EM-Euphorie noch ein Rezept nach Yotam Ottolenghi: FOUL.
250 g weiße Bohnen über Nacht einweichen, etwa 30 Minuten weich kochen, salzen, zerstampfen oder pürieren. 75 ml Olivenöl einrühren, dazu den Saft einer Zitrone, zwei gepresste Knoblauchzehen und 1 Teel. gemahlenen Kreuzkümmel.
Perfekt als Beigabe zu diversen Gemüsen.
Mehr Rezepte in dem Kochbuch von Ottolenghi Genussvoll vegetarisch.
Ganz genau, und außerdem bereichern Bücher unser Leben. Darum noch dieser Buchtipp für alle, die Gute Geister/The Help von Kathryn Stockett noch nicht gelesen haben:
Kathryn Stockett erzählt in ihrem Roman, der in den 60er Jahren in Jackson/Mississippi spielt, von drei mutigen Frauen, die sich nicht abfinden mit Rassismus, Vorurteilen und Ungerechtigkeiten, sondern das Leben in ihrer Stadt verändern.
Eines der Bücher, mit denen wir üben können, an das Gute zu glauben.