textbeet

Kompost für den Alltag


Saure Äpfel

Carolin Emcke, die im Oktober wie schon erwähnt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält, hat am 13. August in Bochum die Festspielrede zur Eröffnung der Ruhrtriennale 2016 gehalten, unter dem Titel »Vom Übersetzen«.
Nachzulesen ist diese wie ich finde in ihrer Deutlichkeit herausragende und überhaupt eindrucksvolle Rede auf der Website der Ruhrtriennale.
Carolin_Emcke_Festspielrede_2016
Carolin Emcke stellt Fragen wie: »Seit wann wurde ein ›guter Mensch‹ zu etwas, das diffamiert und bespottet werden kann? Seit wann muss man sich für selbstverständliche Freundlichkeit anderen gegenüber, für Differenzierung zwischen Individuen und Kollektiven oder auch nur selbstkritische Nachdenklichkeit entschuldigen? Seit wann?«
Am Ende ihrer Rede erzählt sie eine Geschichte, denn: »Es braucht Erzählungen davon, wie die Freiheit schmeckt, wie die Gleichheit sich anfühlt, wie die Brüderlichkeit klingt.«
Auch auf youtube gibt es das Video von der Rede, zunächst die Einführung von Festspiel-Intendant Johan Simons, ab Minute 8 ist Carolin Emcke zu sehen.

Apropos Buchmesse: Letzte Woche hat die Jury für den Deutschen Buchpreis, der am 17. Oktober in Frankfurt zum 12. Mal verliehen wird, die Longlist der nominierten Belletristik-Neuerscheinungen 2016 bekannt gegeben – 20 Romane von 14 Autoren und 6 Autorinnen. Die Website bietet eine übersichtliche Übersicht, sogar mit Hörproben.

Unter den Romanen, die es nicht auf diese Longlist geschafft haben, uns bei der Vorbereitung zum nächsten LiteraturBrunch der Hamburger BücherFrauen aber positiv aufgefallen ist, sind diese drei Debüts:
Cover_Bazyar_Nachts   Cover_Khayate_Woanders   Cover_Winkler_Blauschmuck
Jeweils sehr eindrückliche Entwicklungsgeschichten vor dem Hintergrund „Orient – Okzident“:

Shida Bazyar, Nachts ist es leise in Teheran (Kiepenheuer & Witsch)
Das Leben einer Familie von 1979 bis heute, zwei Generationen in Iran und in Deutschland, aus unterschiedlichen Perspektiven herausragend und überzeugend erzählt.

Rasha Khayat, Weil wir längst woanders sind (Dumont)
Basil besucht seine Schwester Layla in Saudi-Arabien, die dorthin zurückgekehrt ist, dort heiraten und bleiben wird, und er fragt sich: Warum?

Katharina Winkler, Blauschmuck (Suhrkamp)
Die Autorin erzählt von der jungen Kurdin Filiz, nach einer wahren Liebes- und Leidensgeschichte, krass und dabei sehr poetisch.

Wer Anfang des Jahres den Dokumentarfilm Hello I am David! von Cosima Lange im Kino verpasst hat: Gestern ist die DVD erschienen.
David_Helfgott
David Helfgott, Jahrgang 1947, war ein Wunderkind am Klavier und lebte als junger Mann nach einem Nervenzusammenbruch elf Jahre lang in einer psychiatrischen Klinik. Den US-amerikanischen Regisseur Scott Hicks inspirierte David Helfgotts Lebensgeschichte zu dem Oscar-prämierten Film SHINE – Weg ins Licht (1996). Dieser Film – in den Hauptrollen Geoffrey Rush und Armin Müller-Stahl, ebenfalls unbedingt empfehlenswert – scheint im Moment nur als Blu-ray lieferbar zu sein.
Für Hello I am David! hat die Regisseurin Cosima Lange den australischen Ausnahmepianisten 2015 auf seiner Konzertreise durch Europa begleitet und mit Menschen gesprochen, die ihm nahe stehen. Mehr Informationen über diesen großartigen, inspirierenden Film bei good!movies.

»I play in the spirit of the joy of giving, caring, sharing and love. Music is my passion and fills my life.«  David Helfgott

Eine meiner Leidenschaften neben dem Bücher-Lesen ist Backen. Und weil es grad so herrlich saure Äpfel gibt, hier exklusiv das Rezept für einen meiner Lieblingskuchen: Mohn-Quark-Apfel-Torte (als PDF). Unser Apfelbaum (Foto von 2015) hat in diesem Jahr leider nur zwei Äpfel getragen …
Unser_Apfelbaum_0915
Dafür gab es mehr als 5 Kilo Brombeeren – was für eine Ernte (leider ohne Foto).
Und ganz zum Schluss noch ein Blick in unsern kleinen Gartenteich: Zwei Teichfrösche haben ihren Lieblingsplatz an der Sonne gefunden, in Lennarts Water-Starlet-Wasser-Springbrunnen.

Teichfroesche_II_2016  Teichfroesche_2016