textbeet

Kompost für den Alltag


etwas lachenden Mut

Vor drei Wochen wurde der diesjährige Friedenspreis des Deutschen Buchhandels wie schon erwähnt an Carolin Emcke verliehen. In ihrer Dankesrede [als Skript] spricht sie in sehr persönlichen, klaren Worten über Angehörigkeit und Zugehörigkeit, über Verrohung, Diffamierungen, über Toleranz:

»Das ist die soziale Pathologie unserer Zeit: dass sie uns einteilt und aufteilt, in Identität und Differenz sortiert, nach Begriffen und Hautfarben, nach Herkunft und Glauben, nach Sexualität und Körperlichkeiten spaltet, um damit Ausgrenzung und Gewalt zu rechtfertigen.«

Bei youtube ist die Aufzeichnung ihrer Rede nachzusehen. Carolin Emcke schließt mit den Worten:

»Wir können immer wieder anfangen. Was es dazu braucht?
Nicht viel: etwas Haltung, etwas lachenden Mut und nicht zuletzt die Bereitschaft, die Blickrichtung zu ändern, damit es häufiger geschieht, dass wir alle sagen: Wow. So sieht es also aus dieser Perspektive aus.«

Der National-Geographic-Film Before the Flood mit Leonardo di Caprio ist ein Appell, dem Klimaschutz entschiedener zu begegnen. Noch bestehe Hoffnung. Der Dokumentarfilm ist auf youtube und anderen Plattformen frei zugänglich.

before_the_flood_greenland1    Grönland schmilzt dramatisch
Grönland schmilzt dramatisch

Dass noch Hoffnung besteht, könnte auch die Botschaft der UN-Klimakonferenz sein, die in diesen Tagen in Marrakesch stattfindet.
Doch wir müssen anfangen, unsere Lebensweisen entscheidend zu ändern.
»We have to take action«, sagt Barrack Obama in Before the Flood [ab 1:12]. Bei der Weltklimakonferenz 2015 in Paris sind von 195 Staaten konkrete Klimaziele beschlossen worden. Nun wird in Marrakesch die Finanzierung von »Anpassungsstrategien« verhandelt. Es geht ums Geld.

Zeit Online zitiert die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: »Manche scheinen immer noch zu glauben, Klimaschutz sei allein das Vergnügen der Umweltministerin.«
Mit »manche« sind wohl vor allem die beiden CSU-Minister für Verkehr und Landwirtschaft gemeint.
»Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei«, so das Umweltbundesamt im April 2016.  Ein Machtwort der Kanzlerin blieb bislang leider aus.

Wer noch mehr Gründe braucht, weniger Fleisch zu essen:

cover_foer_tiere   Tiere denken von Richard David Precht   cover_duve_essen

Jonathan Safran Foer, Tiere essen
Richard David Precht, Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen
Karen Duve, Anständig essen. Ein Selbstversuch

Bei diesem Kürbissalat kann man schon mal vergessen, dass kein Fleisch auf dem Tisch steht.
Das Rezept als PDF.

kuerbissalatzutaten    kuerbissalat

Zum Schluss noch eine Prise Optimismus von Heinz Erhardt

Im Herbst bei kaltem Wetter
fallen vom Baum die Blätter –
Donnerwetter!
Im Frühjahr dann
sind sie wieder dran –
sieh mal an.