textbeet

Kompost für den Alltag


Ankommen

»Bei uns geht man davon aus, dass die Zeit vergeht. 95 % der Erdbevölkerung geht nicht davon aus, dass die Zeit vergeht, sondern die Dinge wiederholen sich zyklusartig. Das heißt, wenn ich etwas jetzt verpasse, kommt es wieder.«
Mehrnousch Zaeri-Esfahani
mehrnousch_zaeri_esfahani
In dem total interessanten Gespräch auf Deutschlandradio Kultur erzählt Zaeri-Esfahani, die 1985 als Zehnjährige mit ihren Eltern und Geschwistern aus Iran nach Deutschland geflohen ist, u. a. von ihrer Arbeit in der Flüchtlingsbetreuung.
Im Peter Hammer Verlag ist 33 Bogen und ein Teehaus erschienen, in dem Mehrnousch Zaeri-Esfahani ihre Kindheit in Isfahan und ihr Ankommen in Heidelberg beschreibt. Das Jugendbuch, das sie für alle, nicht nur für Jugendliche, geschrieben hat, wurde bereits vielfach ausgezeichnet. Illustriert hat es ihr Bruder Mehrdad Zaeri-Esfahani.
cover_zaeri_33bogen    cover_rothschild_improbability
Meine zweite Empfehlung ist The Improbability of Love von Hannah Rothschild, auf der Shortlist zum Baileys Women’s Prize for Fiction 2016, bei der Deutschen Verlagsanstalt unter dem Titel Die Launenhaftigkeit der Liebe erschienen. Schauplatz ist London, genauer gesagt die dortige Kunst- und Kunstmarktszene, wo ein wieder aufgetauchtes Gemälde für Aufregungen sorgt. Sehr spannend, ein ganz bisschen romantisch und auch die Perspektive des Gemäldes – moi – kommt nicht zu kurz.

Apropos Lesen fand ich die Jahrestagung der BücherFrauen zum Thema »Lesekultur 2030« neulich in Berlin ausgesprochen anregend. In ihrem Impulsvortrag plädierte die Verlegerin Britta Jürgs überzeugend für Biodiversität auch in der Bücherwelt. »Bibliodiversität steht für eine Literatur, die nicht kurzfristige Trends bedient, sondern neue Denkansätze und Sichtweisen hervorbringt.«
Der ganze Vortrag ist hier nachzulesen.

Was es nicht noch alles gibt. Und was man alles noch nicht kennt. Zum Beispiel kannte ich die Kennedy Center Honors nicht. Die Amerikaner beherrschen nicht nur die Kunst der großen Inszenierung, sondern auch die der großen Wertschätzung. Alljährlich werden Künstler_innen für ihr Lebenswerk ausgezeichnet, bereits seit 1978, so auch vorgestern. Besonders bewegend finde ich diesen Auftritt von Sting zur Verleihung an Bruce Springsteen 2009 und den Auftritt von Aretha Franklin zu Ehren von Carole King 2015. Man kann neben den Ausgezeichneten in der Loge übrigens die Obamas beobachten und fragt sich: Wie wird das mit den Trumps sein?
sting_singt_springsteens_rising_2014   aretha_franklin_2015
Nun schwärme ich nicht gerade für Heinz Strunk, bin aber quasi ein Fan von extra 3. Heinz Strunk widmet sich in seinem Beitrag der Frage, was Populismus eigentlich bedeutet, und kommt u. a. zu dieser Erkenntnis: »Wer das Wort Problem untersucht, stellt fest, dass pro ja eigentlich für heißt. Probleme sind also für uns gemacht und nicht gegen uns, sonst hießen sie ja Antibleme.«
heinz_strunk_x3-de
Wer in diesen unruhigen Zeiten dem Populismus etwas entgegensetzen möchte, findet überall Menschen, die nicht zynisch werden, die sich für unsere Freiheit engagieren, die Mut machen. Eine Anlaufstelle im Internet ist zum Beispiel AUFSTEHEN GEGEN RASSISMUS.
Und es gibt Künstler_innen wie Pipilotti Rist, die dem Grauenvollen Kreativität und Schönheit entgegensetzen.
rist-install
»Ich bin ein großer Fan davon, die Freude, die Leichtigkeit zu beschwören. Denn das Gegenteil davon stellt sich automatisch ein.«
Pipilotti Rist (Schweizer Videokünstlerin, *1962)