textbeet

Kompost für den Alltag


alles zu viel

Von wegen „alles gut“ – alles zu viel! Zu viel Auswahl, zu viel aufm Zettel, zu viel Vorwahlkampfgerede, zu viel Angstmacherei, zu viel Finanzspekulation, zu viel Waffenexport, zu viel Lügerei, zu viel Gülle, zu viel Geld bei zu Wenigen, zu viel Gejammer. Dies aktuell meine persönlichen Top Ten.
Jedenfalls nicht: „alles gut“.

Deutliche Worte fanden die Ärzte schon 2003 in Deine Schuld: »Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur Deine Schuld, wenn sie so bleibt.«

„Alles zu viel“ meint übrigens nicht die guten Bücher, von denen es wohl kaum zu viele geben kann. Heute empfehle ich drei Romane, die ich noch nicht gelesen habe und auf die ich mich schon freue, den Empfehlungen von Freundinnen vertrauend, die jeweils sehr angetan waren.

Mercè Rodoreda, Der Garten über dem Meer
Aus dem Katalanischen von Kirsten Brandt

Marion Brasch, Ab jetzt ist Ruhe
Roman meiner fabelhaften Familie

Ayelet Gundar-Goshen, Löwen wecken
Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama

cover_rodereda_garten  cover_brasch_ruhe  cover_gundar_loewen

Und noch eine Empfehlung von mir:
Aslı Erdoğan, Die Stadt mit der roten Pelerine
Aus dem Türkischen von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch
cover_erdogan_stadt
Dieses sehr beeindruckende Buch, das ich gerade zu Ende gelesen habe, erzählt von der jungen Akademikerin Özgür in Rio de Janeiro, die ihre teils krassen Erlebnisse zu einem Roman verarbeitet. »Aslı Erdoğan ist eine außergewöhnlich feinfühlige und scharfsichtige Autorin, ihre Romane sind vollendete Werke.« Orhan Pamuk
Die Autorin saß von August bis Ende Dezember 2016 in Istanbul in Untersuchungshaft. Angeklagt ist sie u. a. wegen „Zerstörung der Einheit und der Integrität des Staates“. Gegen Kaution frei, darf sie die Türkei nicht verlassen. Der nächste Prozesstermin ist für den 14. März 2017 angesetzt.
Aspekte (ZDF) hat am 20.1.2017 ein Interview mit ihr gesendet, hier nachzusehen [7 min].

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich eine begeisterte Podcast-Hörerin bin? Abonniert habe ich das akustische Sachbuchprogramm von SWR2 Wissen. Ich bin Fiction-Fan, keine Sachbuchleserin, doch diese halbstündigen Features finde ich fast immer spannend und erhellend. Die Themen: Vorurteile, Exoplaneten, Tiefdrucktherapien, Finanzmärkte, Ostseedorsche, wiederbelebte Dörfer etc.

Ein Rat von Papst Johannes XXIII.  (1881-1963) zum Schluss

Nimm dir nicht zu viel vor.
Es genügt die friedliche, ruhige Suche nach dem Guten an jedem Tag,
zu jeder Stunde, und ohne Übertreibung und ohne Ungeduld.