textbeet

Kompost für den Alltag


Sich Zeit nehmen

 

Wir könnten Menschen sein.
Einst waren wir Kinder.
Wir sahen Schmetterlinge.
Wir standen unterm silbernen Wasserfall.
Wir sahen alles.
Wir hielten die Muschel ans Ohr.
Wir hörten das Meer.
Wir hatten Zeit.
Max Frisch (Schweizer Schriftsteller, 1911-1991)

 

Hervé Youmbi, Les masques célèstes

Vor zwei Wochen habe ich mir die Zeit genommen und bin zur Skulptur Projekte 2017 nach Münster gefahren. Hat sich gelohnt. Sehen und staunen, irritiert, begeistert oder verblüfft sein, Zeit dafür haben – wunderbar. Gleich ein paar Tage später konnte ich noch weitere Skulpturen betrachten, diesmal wurden sie klug kommentiert von Eva, unserer Kunstexpertin, auf der Radtour durch Münster anlässlich unseres Stufentreffens.

Cosima von Bonin / Tom Burr, Benz Bonin Burr

 

John Knight, A work in situ

Leider sind die meisten Werke nur noch bis morgen zu sehen. Doch aus den Jahren 1977, 1987, 1997 und 2007 sind so viele Skulpturen in der Stadt verblieben, dass Münster auch darum eine Reise wert ist. Empfehlenswert dazu die Broschüre aus dem Aschendorff Verlag Skulptur-Projekte 2017. Gebrauchsanweisung, die auch die „alten“ Skulpturen mit ihren Standorten enthält.

     

Wer etwas tiefer einsteigen möchte: Anlässlich der Skulptur Projekte 2017 haben Burkhard Spinnen und Eva Pieper-Rapp-Frick mit Geprägt eine Geschichte der nunmehr 40-jährigen Ausstellungsreihe geschrieben. Berichte, Bilder und Erinnerungen.

Schon vor einigen Jahren wurde ich aufmerksam gemacht auf Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR Gesund durch Meditation von Jon Kabat-Zinn, das ich gleich angelesen und ins Regal gestellt habe. Erst in diesem Sommer habe ich mir die Zeit genommen, selbst einen Achtsamkeitskurs zu besuchen. Die acht Abende haben mir ausgesprochen gut getan und dazu geführt, dass ich nun fast jeden Morgen für eine Viertelstunde meditiere, was mir ebenfalls sehr gut tut.

Bei youtube kann man Gesund durch Meditation hören. Hier geht’s zum Beginn des Hörbuchs »Gesund durch Meditation – Die Übung der Achtsamkeit«

MBSR (mindfulness-based stress reduction) ist ein wissenschaftlich geprüftes Achtsamkeitstraining bestehend aus Meditationen, Atem- und Yogaübungen.
Einen sehr guten Überblick zum aktuellen Forschungsstand bietet der Dokumentarfilm von Benoît Laborde von 2017 [51 Min] Die heilsame Kraft der Meditation, der noch bis zum 13. Oktober 2017 in der Arte Mediathek nachzusehen ist.
»Klinische Studien zeigen, dass Meditation einen positiven Einfluss auf unser Gehirn hat. Die Wissenschaft erforscht, inwiefern die mentale Praxis wirksam bei Schmerzen, Depressionen und Ängsten ist. Kann die Meditation möglicherweise Krankheiten heilen oder uns gar ganz vor ihnen bewahren?« arte

Allen, die ihre Zeit lieber mit guten Romanen verbringen, lege ich diese Titel aus der „Longlist“ für unseren nächsten BücherFrauen-LiteraturBrunch ans Herz:

       

In allen drei Romanen geht es um Familien – ihre ganz eigenen Beziehungen, Geheimnisse, Herausforderungen und Möglichkeiten. Von den Autorinnen jeweils so eindrucksvoll wie unterhaltsam erzählt.

Annette Mingels, Was alles war
Britta Boerdner, Am Tag, als Frank Z. in den Grünen Baum kam
Monika Helfer, Schau mich an, wenn ich mit dir rede!

Vielleicht angeregt durch das Gedicht von Max Frisch [oben], habe ich mir neulich das Hörbuch von Aus dem Berliner Journal gekauft. Dieses Tagebuch aus den Jahren 1973/74 durfte  erst 20 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden. Besonders interessant: Frischs Blick auf die DDR und ihren Literaturbetrieb.

Ungekürzte Fassung auf 3 CDs, gelesen von dem Schweizer Sprecher Franziskus Abgottspon [toll gelesen].

Schließlich noch die Auflösung des Sommer-Rätsels: Zu sehen ist Nebel auf Amrum.

Glückwunsch an die Gewinnerin Andrea L., die sich über diesen Buchpreis freut: