Hierzulande geboren zu sein und „ganz automatisch“ hier leben zu dürfen – reine Glücksache. Sicher kein persönliches Verdienst, vielleicht Schicksal, jedenfalls: Glück gehabt. Es heißt in einem Sprichwort, dass Glück das einzige sei, das sich vermehrt, wenn man es teilt …

G. Brändle, Agroscope – Agroscope Reckenholz-Tänikon
Bei einem anderen Wort mit Glü… kann ich fuchsig werden. Dass Landwirtschaftsminister Schmidt (CSU) neulich in Brüssel für die weitere Verwendung von Glyphosat gestimmt hat, ist doch echt ein Skandal. Erhebliche Bedenken gegen diesen „Unkrautvernichter“ gibt es nicht nur von Naturschützern. Kann es purer Zufall sein, dass kurz nach der Abstimmung die Genehmigung der US-Behörden für eine Übernahme von Monsanto durch Bayer kam? »MONSANTO [Food · Health · Hope]« …
Auch nicht glücklich macht mich Amazon. Da können sie noch so viele Smileys auf Pakete und Plakate drucken. Der Konzern hat es seit 1995 geschafft, zum Versandhändler Nummer eins zu werden. Beeindruckend ist der Eintrag bei Wikipedia. Und Amazon breitet sich weiter aus. Schon zwei Mal habe ich jetzt das „Amazon-STUDIO“-Logo im Kino-Vorspann gesehen. Immer mehr Einfluss nehmen zu können, macht bestimmt Spaß. Doch grad in letzter Zeit gab es vermehrt kritische Berichte zum Konzern, nicht nur zur Bezahlung der Mitarbeiter_innen im Versandzentrum. Die interessante Reportage in der ARD [gesendet am 27.11.2017, 45 min] Das System Amazon kann man in der ARD-Mediathek nachsehen.
Es gibt Prognosen, die Amazon in zehn, fünfzehn Jahren als Monopolisten im Versandhandel sehen. Wer dann online shoppen will, hätte nicht mehr die Wahl. Wer das verhindern will, sollte zuallererst keine Bücher mehr dort bestellen, sondern in der nächstgelegenen Buchhandlung resp. in deren Online-Shop.

Plakat des Diogenes Verlages, Zürich
Wer noch einen Bücherwunsch frei hat, Platz auf dem Sofatisch und Lust auf eine ganz besondere und abwechslungsreiche Lektüre, denen empfehle ich
Letters of Note – Correspondence Deserving of a Wider Audience
Letters of Note – Briefe, die die Welt bedeuten
125 Briefe der Weltgeschichte versammelt dieses schön gemachte Buch, mit Abdrucken der Originale, die für die deutsche Ausgabe übersetzt wurden. Der Ursprung dieses Bandes sind Briefe, die Shaun Usher seit Jahrzehnten auf www.lettersofnote.com/ sammelt.
Besonders lustig finde ich den Brief der drei Teenager an Dwight D. Eisenhower, die sich beim damaligen US-Präsidenten dafür einsetzen, dass Elvis Presley beim Militär seine langen Haare behalten darf. Sonst hätte ihr Leben keinen Sinn mehr, schreiben sie.
Hier noch zum neuen Jahr einige Taschenbuch-Empfehlungen. Teils tragik-komisch, in der Grundstimmung heiter.
Weitere Informationen finden sich auf den Verlagsseiten per Klick auf den Titel.
Adriana Altaras, Das Meer und ich waren im besten Alter. Geschichten aus meinem Alltag
Karin Kalisa, Sungs Laden
Helen Simonson, Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
Joachim Meyerhoff, Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
Ankündigen möchte ich gern noch den nächsten LiteraturBrunch der Hamburger BücherFrauen, den ich die Freude habe, wieder mit vorzubereiten.
Unter dem Motto »Fremdeinwirkungen – Familienromane aus der klischeefreien Zone« lesen Britta Boerdner, Mareike Krügel und Annette Mingels aus ihren 2017 veröffentlichten Romanen und sprechen mit Christine Gräbe über ihre Arbeit.
Der LiteraturBrunch 2018 findet statt am Sonntag, dem 28. Januar 2018, im La Yumba (St. Pauli), Einlass 9:30 Uhr. Der Eintritt kostet 20 Euro (für BücherFrauen 15 Euro), inkl. Brunch-Büfett. Kartenreservierung bitte per Mail an literaturbrunch@buecherfrauen.de
Auf jeden Fall glücklich machen können diese »Kürbisspalten aus dem Ofen«. Das Rezept kommt ein bisschen verspätet, denn Hokaido-Kürbisse gibt es schon länger nicht mehr im Hochbeet zu ernten [siehe Foto], aber immer noch aufm Markt oder im Laden zu kaufen.

Blick in unser neues Hochbeet im September
Einen halben Hokaido-Kürbis in dünne Spalten schneiden und in eine mit Olivenöl ausgestrichene Form schichten, großzügig mit Olivenöl bestreichen, salzen, mit Korianderkörnern und Kürbiskernen bestreuen.
Bei 175 Grad Umluft etwa 20 Minuten garen lassen. Guten Appetit!
[Die andere Hälfte gelegentlich zu einer Suppe kochen.]
Eines Tages wird es gleichgültig sein, ob wir glücklich oder unglücklich sind, weil wir für keines von beiden Zeit haben. Tennessee Williams (amerikanischer Dramatiker, 1911-1983)