textbeet

Kompost für den Alltag


Egoismen

Der erste Monat des neuen Jahres 2018: schon am Ende. Für gute Vorsätze sei es aber nie zu spät. Zum Beispiel weniger Zucker, mehr ins Theater, weniger überflüssigen Konsum, noch mehr singen, nix mehr bei amazon bestellen … Denn wo das hinführen kann, davon erzählt sehr eindrücklich [und witzig] Marc-Uwe Kling in seinem neuen Roman QualityLand. Wer in QualityLand bei TheShop angemeldet ist, der bekommt auch die Produkte, die er unbewusst haben will, automatisch per Drohne zugeschickt. Also, wenn das nicht bequem ist. Hörbuch Hamburg hat ein lustiges Unboxing-Video zu QualityLand gedreht [1:20 min].

beim Chaos Computer Club am 27.12.2017

  

So unverblümt und amüsant wie in Grönemeyers „So wie ich“ habe ich selten über Egozentrismus singen gehört. Aus der CD „Schiffsverkehr“ (2011)

Ich bin total in mich verliebt,
Ich bin so froh, dass es mich gibt,
Und nur bei mir bin ich schön
Ich will mich um mich selber drehn
Keiner liebt mich, denn keiner liebt mich so wie ich
Niemand kann mich wie ich verstehen.
Aus: Herbert Grönemeyer, So wie ich

Foto: Superbass 2014

   

Eine ganz andere interessante Variante von Egozentrismus zeigt dieser kleine Film aus der Reihe „Filosofix“  [2:29 min].

Auf dieses „Gedankenspiel Menschenfleisch – Sind Menschen mehr wert als Tiere?“  bin ich über den Jahresrückblick 2017 von Sternstunden der Philosophie des Schweizer Fernsehens  gestoßen. Gesendet wurde das knatterharte Filmchen am 2. Weihnachtstag 2017. Da waren die meisten Gänse wohl schon verspeist …

Zum Schluss möchte ich noch einige „kleine“ Bücher empfehlen, die für ein, zwei gute Stunden unterhaltsame „Anstiftungen zum Denken“ bieten.


Chimamanda Ngozi Adichie
Mehr Feminismus! Ein Manifest und vier Stories
Aus dem Englischen übersetzt von Anette Grube
112 Seiten


Jenny Erpenbeck
Dinge, die verschwinden
112 Seiten


David Foster Wallace (1962–2008), Das hier ist Wasser / This is Water
Anstiftung zum Denken. Zweisprachige Ausgabe.
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrich Blumenbach
64 Seiten


Kathrine Kressmann Taylor (1903–1996)
Adressat unbekannt
Aus dem Englischen übersetzt von Dorothee Böhm
96 Seiten