Heute ist Equal Pay Day, der internationale Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Rechnerisch auf das ganze Jahr bezogen, arbeiten die Frauen hierzulande bis zum 18. März 2018 sozusagen unentgeltlich, um für die gleiche Arbeit das Geld zu verdienen, das ihre männlichen Kollegen vom 1.1.2018 an auf ihrem Konto haben. Noch mal anders und mit wikipedia gesagt: »Damit steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.«
2007 startete das Frauennetzwerk Business and Professional Women (BPW) Germany e.V. die „Initiative Rote Tasche“. Schon 1988 hatte das internationale BPW in den USA die „Red Purse Campaign“ initiiert, um auf den international bestehenden Gender Pay Gap hinzuweisen! Die roten Taschen stehen dabei für die roten Zahlen in den Geldbörsen der Frauen.
Es gibt noch eine gute Nachricht zum Thema: Die isländische Premierministerin Katrín Jakobsdóttir (Jg. 1976), seit dem 30. November 2017 im Amt, hat mit ihrer Partei Links-Grüne-Bewegung diese Geschlechter-Einkommenslücke per Gesetz abgeschafft (Quelle: perspective daily) Damit ist Island mit seinen 348.000 Einwohner_innen das erste Land weltweit, in dem es in dieser Hinsicht gerechter zugeht.

Katrín Jakobsdóttir, visir.is

Maren Kroymann, ard.de
Eine bitter-lustige Überspitzung des Problems Chancengleichheit hat Maren Kroymann (Jg. 1949) in ihrer Satire-Sendung KROYMANN vom 8.3. (Weltfrauentag) in Szene gesetzt, nachzusehen in der ARD-Mediathek [ab min 19:51].
Zur 1. Sendung KROYMANN vom 9.3.2017.
Zur 2. Sendung KROYMANN vom 11.1.2018.
Sieben Jahre, bevor die 68er neue Rollenmodelle entwickelten [unter anderem], kam „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ in die Kinos, mit Starbesetzung: Karin Dor, Edith Hancke, Heinz Ehrhardt, Trude Herr, Harald Juhnke, Bill Ramsey … Zum Trailer und Titelsong [1:54 min] (Vorsicht Ohrwurm).

Edith Hancke und Bill Ramsey
Bei meinen Buchempfehlungen sind Krimis bislang eindeutig zu kurz gekommen, was daran liegen mag, dass ich kaum noch Krimis lese. Nun also endlich eine Auslese aus den letzten 20 Jahren. Ein Klick auf die Titel führt zu den ausführlichen Verlagsinformationen.
Mechtild Borrmann, Die andere Hälfte der Hoffnung
320 Seiten
Leif Davidsen, Der Augenblick der Wahrheit
Aus dem Dänischen von Peter Urban-Halle
432 Seiten
Håkan Nesser, Kim Novak badete nie im See von Genezareth
Aus dem Schwedischen von Christel Hildebrandt
432 Seiten. In Schweden Schullektüre!
Rose Tremain, Der unausweichliche Tag
Aus dem Englischen von Christel Dormagen
334 Seiten
Apropos Bill Ramsey – habe ich schon mal erwähnt, dass ich ein großer Fan von Stefan Gwildis bin, dem Soulsänger aus Hamburg-Barmbek? Zum guten Schluss dieses youtube-Fundstück: Stefan Gwildis am 11.04.2016 zu Gast bei Bill Ramsey [11:14 min].
Euch und Ihnen allen einen sonnigen Frühlingsanfang!