textbeet

Kompost für den Alltag


Das nervt doch!

• Laubpuster
• Kleinkinder mit Smartphones
• stinkende Motorroller
• die Allgegenwart von Google*
• Riesenadventskalender (mit Chipstütchen!)
• Halloween-Artikel

Dies ist meine aktuelle ganz private Hitliste, zusammengestellt vorhin beim Einkaufengehen, beliebig ergänzbar. Vorschläge gern an mg(at)textbeet.de

Was gar nicht nervt, ist ja gute Literatur. Drei weitere Titel aus unserer „Longlist“ für den nächsten BücherFrauen-LiteraturBrunch, die ich alle gern empfehle. [Ein Klick auf die Buchtitel führt zu weiteren Informationen auf den Verlagsseiten.]

Franziska Hauser, Die Gewitterschwimmerin
Hardcover, 431 Seiten, Eichborn

Lilian Loke, Auster und Klinge
Hardcover, 313 Seiten, C.H.Beck

Claudia Tieschky, Engele
Hardcover, 208 Seiten, Rowohlt Berlin

        

Noch eine Art Gegenentwurf zum Genervtsein:

Ich freue mich, dass ich mich an das Schöne
Und an das Wunder niemals ganz gewöhne.
Dass alles so erstaunlich bleibt, und neu!

Mascha Kaléko (1907–1975), aus dem Gedicht „Sozusagen grundlos vergnügt“
aus
In meinen Träumen läutet es Sturm
Hardcover, 192 Seiten, dtv, erscheint am 26. Oktober 2018

Sämtliche Briefe und Werke von Mascha Kaléko erscheinen ebenfalls im Deutschen Taschenbuch Verlag.

Diese Geschichte hat viele AutorInnen des Rowohlt-Verlages (milde gesagt) genervt und für den Branchen-Aufreger vor der Buchmesse gesorgt: Holtzbrinck kündigte von jetzt auf gleich seine Rowohlt-Verlegerin Barbara Laugwitz. Hintergründe dazu im Börsenblatt online unter dem Titel Die missratene Trennung vom 12. September 2018.

Meine ganz persönliche Verschwörungstheorie zur Causa Laugwitz ist, dass man bei Holtzbrinck genervt war von dieser Neuerscheinung unter ihrer Verlegerschaft:

    

Margarete Stokowski
Die letzten Tage des Patriarchats
Hardcover, 320 Seiten
»Stokowskis Texte machen Mut, sie helfen, wütend zu bleiben, Haltung zu zeigen und doch den Humor nicht zu verlieren. Und sie zeigen, dass es noch einiges zu tun gibt auf dem Weg zu einer gleichberechtigen Gesellschaft.« rowohlt.de

Grad heute wurde übrigens zur Causa Laugwitz von Rowohlt vermeldet, dass man sich einvernehmlich geeinigt habe. Die „Kontaktsperre“ war wohl ein Missverständnis. Und von den Ullstein Buchverlagen kam heute die Pressemeldung, dass Barbara Laugwitz dort ab März 2019 Verlagsdirektorin (CPO) werde. Glückwunsch!

* Apropos Google empfehle ich fürs Suchen im Netz startpage.com. Auch wenn startpagen nicht ganz so gemütlich-hyggelig klingt wie googeln. Doch dafür gibt es auf startpage.com [Zitat] „aktuelle Google-Suchergebnisse mit Privatsphäreschutz“. Einfach mal ausprobieren!