textbeet

Kompost für den Alltag


Tut es jetzt!

Als Beginn der internationalen Umweltpolitik gilt die erste Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen  oder auch Weltumweltkonferenz, kurz UNCHE (United Nations Conference on the Human Environment), die vom 5. bis 16. Juni 1972 in Stockholm stattfand. 1972 – vor 47 Jahren!

Severn Suzuki, 1992 in Rio

Zwanzig Jahre später hat 12-jährige Severn Suzuki auf der UN-Klimakonferenz in Rio de Janeiro eine eindringliche Rede gehalten über die Grenzen des Wachstums und der Ressourcenausbeutung des Planeten Erde, im Namen der ECO (Environmental Children’s Organization). Severn Suzuki wurde bekannt als „das Mädchen, das die Welt für 5 Minuten zum Schweigen brachte“ und engagiert sich heute noch als Umweltaktivistin. Severn Suzukis Rede mit deutschem Untertitel nachzusehen bei youtube.


Hinweisen möchte ich auf den Kulturzeit-Beitrag vom 15.3.2019 Mädchen als Mahner, in dem außer Severn Cullis-Suzuki [min 02:44 bis 04:08] und Greta Thunberg auch die US-Amerikanerin Emma González vorgestellt wird, die sich für schärfere Waffengesetze einsetzt.

Im September 2012, also 20 Jahre nach Rio, demonstrierten mehr als 80.000 Menschen in Belgien. Kinder und Erwachsene forderten, jetzt fürs Klima zu handeln, und sangen auf die Melodie des Protestliedes »Bella Ciao«:

We need to wake up
We need to wise up
We need to open our eyes
And do it now now now
We need to build a better future
And we need to start right now

Das Video dazu bei youtube
Text und Noten zu »Do it now« zum Download hier
Quelle: http://climateknoxville.org

Wer mehr über die FAKTEN zum Klimawandel erfahren möchte, denen empfehle ich das Buch
Kleine Gase – Große Wirkung. Der Klimawandel

Die beiden Studenten David Nelles und Christian Serrer erklären wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel so, dass auch Laien (wie ich) sie nachvollziehen können. Auf der Website klimawandel-buch.de gibt es eine 36-seitige Leseprobe.
Und für 5 Euro ist Kleine Gase … über jede Buchhandlung zu bestellen.

Ehrlich gesagt deprimiert es mich, dass wir trotz dieser teils seit Jahrzehnten bekannten Fakten alle Warnungen ignoriert haben, dass wir unseren Planeten weiter ausbeuten, dass alle Proteste bislang nicht durchschlagend etwas bewirkt haben.

Am Strand von Barcelona (2010) Foto: Simon James / wikimedia

Also, lasst uns die positiven Geschichten erzählen, um nicht fatalistisch oder zynisch zu werden.
Zum Beispiel die von den Demonstrationen am 15. März 2019 auf der ganzen Welt.
Mehr unter fridaysforfuture.org oder fridayforfuture.de

       

Nun noch meine vier Hörbuch-Empfehlungen des Monats:
[Ein Klick auf die Titel führt zu weiteren Informationen auf den Verlagsseiten.]

Mechtild Borrmann, Grenzgänger
Gelesen von Vera Teltz

Maja Lunde, Die Geschichte der Bienen
Gelesen von Bibiana Beglau, Thomas M. Meinhardt und Markus Fennert
 

Alex Capus, Königskinder
Gelesen von Ulrich Noethen

Alex Capus, Das Leben ist gut
Gelesen vom Autor

 

Und schlussendlich noch ein Gedicht. Denn morgen steht er im Kalender – der Frühlingsanfang.

Herz, mein Herz, sei nicht beklommen,
Und ertrage dein Geschick,
Neuer Frühling gibt zurück,
Was der Winter dir genommen.

Und wie viel ist dir geblieben!
Und wie schön ist noch die Welt!
Und, mein Herz, was dir gefällt,
Alles, alles darfst du lieben!

Heinrich Heine (1797–1856), aus dem Buch der Lieder