textbeet

Kompost für den Alltag


Das leisten wir uns

Zur Einstimmung schlage ich vor, Die Anstalt von gestern Abend in der ZDF-Mediathek nachzusehen. 51 Minuten politisch-satirisches Bildungsfernsehen [verfügbar bis zum 16.4.2020]. Mit Max Uthoff als Sir Isaac Newton und Claus von Wagner als Andreas Scheuer, CSU-Verkehrsminister (Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur) – genial.

Still_DIe Anstalt_9.4.2019

Quelle: ZDF-Mediathek

Fridays-For-Future hat vorgestern auf ihrer Pressekonferenz im Berliner Naturkundemuseum erstmals Forderungen bekannt gegeben. Die SprecherInnen fordern von der Bundesregierung die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und damit des 1,5°C-Ziels und eine 100% erneuerbare Energieversorgung für Deutschland bis 2035. Weitere Informationen finden sich hier und z. B. im Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 9.4.2019.

FFF-PK_8.4.2019

Pressekonferenz im Berliner Naturkundemuseum. Quelle: dpa

Ganz sicher kann jede und jeder von uns noch mehr gegen den Klimawandel tun. Wir können (noch) mehr Rad statt Auto fahren, auf Flugreisen verzichten etc. pp. Aber letztlich ist es die Politik, die Gesetze erlassen muss, damit das Pariser Klimaschutzabkommen eingehalten werden kann. Durch den Ausstieg aus der Kohle, die Besteuerung von Flugbenzin (klar: europaweit), ein Tempolimit auch auf deutschen Autobahnen etc. pp. Und wir alle können den Druck auf die Politik erhöhen. Zum Beispiel am Freitag, dem 24. Mai 2019, wenn der nächste GLOBALE KLIMASTREIK der Fridays-For-Future-Bewegung stattfindet.

Das war an mir vorbeigegangen: Schon Ende November 2018 wurde in einigen Medien über ein schwedisches Phänomen berichtet, das inzwischen auch in anderen Ländern auftaucht: FLYGSKAM – die Flugscham. Unter #jagstannarpåmarken [»Ich bleib auf dem Boden«] tauschen sich SchwedInnen über die Alternative, Bahn zu fahren, aus.
Mehr dazu unter bedeutungonline.de und unter #zugstattflug

Derweil wollen wir den Frühling genießen, Kekse fürs Osternest backen und schöne Bücher lesen.
Bei uns im Regal stehen drei Bände aus den Anfangsjahren der Anderen Bibliothek aus dem Hause Greno, der 1985 mit dem Verlegen der bibliophilen Ausgaben begonnen hat; als Herausgeber zeichnete bis 2007 Hans Magnus Enzensberger. Dabei stammt grob geschätzt(!) bis heute nur jeder 10. Band der Anderen Bibliothek aus der Feder einer Frau. Sei’s drum.
Alle drei Titel sind übrigens nur noch antiquarisch, z. B. über booklooker zu bekommen.

Andreas Thalmayr (= Hans Magnus Enzensberger (*1929)
Das Wasserzeichen der Poesie oder die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen
Die Andere Bibliothek Band 9. Nördlingen: F. Greno 1985

Josef Škvorecký (1924–2012)
Feiglinge. (Übers.: Karl-Heinz Jähn)
Die Andere Bibliothek Band 16. Nördlingen: F. Greno 1986

Raymond Federman (1928–2009)
Alles oder Nichts (Übers.: Peter Torberg)
Die Andere Bibliothek Band 22. Nördlingen: F. Greno 1986

Tatsächlich liebäugele ich mit Band 413, der im Mai erscheint.
Bettine von Arnims Letzte Liebe. Das unbekannte Briefbuch

Cover_Arnim_LIebe

Schließlich mal wieder ein Keksrezept – wenig Aufwand, viel Genuss!

Mandelsplittergebäck

1 Ei mit 80 g Rohrzucker verrühren, 200 g Mandelsplitter und 150 g Sonnenblumenkerne untermischen, mit einem Teelöffel Häufchen aufs Backpapier setzen (zwei Bleche), bei 170 Grad Umluft im Ofen etwa 10 Minuten backen, nur leicht anbräunen und gut abkühlen lassen.

Mandelsplittergebaeck