Zum Widerstand in der Politik, ganz bald auf fossile Energie zu verzichten, weil das technisch nicht machbar sei, zitiert die Wissenschaftlerin Dr. Maja Göpel den Politiker und Vorreiter in Sachen Erneuerbare Energien Hermann Scheer (1944-2010): »Das ist eine Beleidigung unserer Ingenieure.«
Das ganze Interview vom 30.6.2019 (Jung & Naiv: Folge 420) mit Maja Göpel ist bei youtube nachzusehen oder hier als Jung-und-naiv-podcast nachzuhören [2 Stunden].
Foto: S4F. Wissenschaftler von Scientists for Future mit den Aktivisten von Fridays for Future bei der gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin.
Maja Göpel hatte auch bei der Bundespressekonferenz »Scientists for Future« zu den Protesten für mehr Klimaschutz am 12. März 2019 Rede und Antwort gestanden, gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen, hier nachzusehen.
Zugegeben habe ich mich vor Kurzem überhaupt nicht für BundesPresseKonferenzen interessiert, inzwischen aber festgestellt, dass die von Tilo Jung veröffentlichten Podcasts bzw. Videos sich hin und wieder prima eignen als Hintergrundszenerio beim Kochen [weiter unten das Rezept für meinen Sommersalat].
Spannend fand ich auch die »BPK« vom 5.7.2019, auf der u. a. die Umweltministerin Svenja Schulze und die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Claudia Kemfert drei Studien zur CO2-Steuer vorgestellt haben, als Grundlage für die fälligen politischen Entscheidungen, die aktuell in den Medien diskutiert werden. Nachzusehen bei youtube »Studien zur CO2-Steuer« oder als Jung&naiv-podcast zum Nachhören.
Danke an Tilo Jung von Jung & Naiv | Politik für Desinteressierte!
Nur wenn alle an einem Strang ziehen, können wir den Klimazusammenbruch verhindern. Vorbilder und Ideen gibt es genug, national und international: CO2-Preis einführen, Subventionen für Öl und Gas streichen, Permakulturen subventionieren, große Aufforstungsprogramme beginnen etc.
Sascha Lobo auf der 13. re:publica-Konferenz, die im Mai 2019 in Berlin stattfand unter dem Motto: tl;dr – abgekürzt für too long; didn’t read. Wem schon jetzt klar ist, dass ihr/ihm das Buch (352 S.) von Sascha Lobo zu lang sein wird – seinen unterhaltsamen einstündigen Vortrag »Realitätsschock«
kann ich nur empfehlen [1 Stunde auf 19.republica.com]. Auf das Buch müssen wir eh noch bis September warten.
Und da alles mit allem zusammenhängt: Bereits im April 2019 erschien Utopien für Realisten von Rutger Bregman über das Titel, Thesen, Temperamente am 16.6.2019 berichtet hat [8:28 min]. ttt: »Rutger Bregman ist die herausragende Stimme einer neuen Bewegung. Er plädiert für neue gesellschaftliche Verträge, einen Systemwechsel hin zu einer gerechteren, sozialen Gesellschaft.«
»Im Schnitt sind wir alle humanistische Kapitalisten … – wir beuten andere aus, fühlen uns aber schlecht dabei.«
Nico Semsrott
Und endlich möchte ich auch mal wieder von unserem Projekt hier vor Ort schwärmen – den Schenefelder Beeten. Seit Mai 2019 ackern wir nicht nur am Husbargen, sondern haben außerdem ein Gartenschulprojekt mit Schenefelder Grundschulklassen angeschoben.
Sommer-Salat
• 500 g gekochte Nudeln oder 500 g gewürfelte Pellkartoffeln
• halbierte Cherry-Tomaten oder klein geschnittene eingelegte getrocknete Tomaten
• Oliven nach Gusto
• gewürfelter Schafskäse
• jede Menge Rucola (mundgerecht)
• Cashewkerne
Das Dressing aus reichlich Olivenöl, etwas Balsamico-Essig, Senf, Salz und Pfeffer darübergeben, eine Weile durchziehen lassen. Guten Appetit!