textbeet

Kompost für den Alltag


Ist das wichtig? 

Oder kann das weg? »Minimalismus« beschäftigt uns auch bei Schenefeld im Wandel. Eine Quintessenz: Nur wirklich Wichtiges behalten. Dass „der Besitz besitzt“, wusste schon Friedrich Nietzsche (1844–1900). Und nur bis zu einem gewissen Grade mache der Besitz den Menschen unabhängiger, freier …, so der Philosoph.
Die Aufräum-Queen Marie Kondō empfiehlt seit 2011 das radikale Reduzieren anhand der Frage: »Macht mich dieser Gegenstand glücklich?«
Ich hätte da zwei Beispiele:

Lieber noch 20 Jahre aufbewahren?

 

Wen könnte diese Schale aus der Toskana noch glücklicher machen?

In Zeiten des Information Overkill können wir uns auch fragen: Muss ich das unbedingt wissen?  Ignoriere ich es nicht besser? Womit verbringe ich meine Zeit?
Für mich sind Nachrichten der Süddeutschen Zeitung in den Newslettern SZ Espresso am Morgen und am Abend eine ideale Ergänzung zur Quer-Lektüre des Schenefelder Tageblatts. Für die Nachrichten speziell aus Hamburg empfehle ich die Elbvertiefung der ZEIT.
Im letzten »Klimafreitag« der SZ habe ich diese Anatomie einer Katastrophe angeklickt und es nicht bereut.

Die SZ nennt die Animation selbstbewusst: Die perfekte Übersicht. Was die Klimakatastrophe konkret bedeutet. [5 bis 10 Minuten Lesezeit]

Flaschenpost. Quelle: futurzwei.org

Gelesen habe ich auch die jüngste Flaschenpost der Stiftung Zukunftsfähigkeit FUTURZWEI – daraus der Aufruf, dem ich mich hiermit anschließe: Unterzeichnet die Online-Petition »Wir brauchen mehr Klimaschutz im Fernsehen! #Klimavor8 statt Börse vor Acht!«

Die beiden Frauen, die diese Petition auf change.org gestartet haben, schreiben: »… nur 6 % der Deutschen investieren direkt am Aktienmarkt. … uns interessiert wie viele andere nicht primär der aktuelle Börsenkurs, sondern vielmehr der Erhalt und die Sicherung unserer Zukunft.«

Sam Cooke (1931–1964) hat schon vor über 50 Jahren den Wandel kommen sehen.
It’s been a long, a long time coming
But I know a change gonna come, oh yes it will
Zu seinem Song »A Change Is Gonna Come« gibt es ein gut gemachtes Official Lyric Video bei youtube.
Empfehlen möchte ich noch Blackbird von Matthias Brandt, erzählt aus der Sicht des 15-jährigen Morten, irgendwann in den 70ern. »Jung zu sein, bleibt immer gleich – so schmerzhaft, so unverständlich und so schön, weil alles zum ersten Mal passiert. ›Blackbird‹ ist ein wundervoller Roman.« Eva Menasse
   
Die ungekürzte Lesung von Matthias Brandt (ganz toll!) ist bei tacheles! Roofmusic erschienen.
Übrigens nutze ich als Suchmaschine neuerdings ECOSIA, von deren Gewinnen Bäume gepflanzt werden. Schon über 80.000.000 – nicht schlecht, oder?
Noch wichtig: die nächste FFF-Großdemo am Freitag, dem 21.2.2020, ab 14.00 Uhr in Hamburg, zwei Tage vor der Bürgerschaftswahl.
Wer sich schon mal einsingen möchte in die Demosongs, findet alle Texte etc. hier bei den Artists For Future. Also, nix wie raus auf die Straße am 21. Februar!

Cooles Mobi-Material – die neuen Bierdeckel