»Von dem, was man heute denkt,
hängt das ab, was morgen
auf den Straßen und Plätzen gelebt wird.«
José Ortega y Gasset (1883–1955)
aus: 2. Timotheus 1,7 | Banner der Nordkirche
Zu Helmut Schmidts »Wer eine Vision hat, der soll zum Arzt gehen«
fällt mir ein anderes Zitat ein:
»Das wahre Zeichen von Intelligenz ist nicht das Wissen,
sondern die Vorstellungskraft.«
Albert Einstein (1879–1955)
Dazu passt der Vorschlag von Prof.in Dr. Anke Langner vom Institut für Erziehungswissenschaft der TU Dresden im Jung-und-Live-Gespräch vor zwei Wochen mit Tilo Jung (35) und Hans Jessen (71), in den Schulen mehr auf die Förderung von Kreativität zu setzen als auf reine Wissensvermittlung. Denn das haben wir Menschen den Computern, den künstlichen Intelligenzen weiterhin voraus: originär kreativ zu sein.
So kreativ zum Beispiel wie die Fridays-for-Future-Aktivist*innen mit ihrem Netzstreik am 24. April 2020
Zum Livestream vom Netzstreik #fightEveryCrisis am 24.4.2020 [bei youtube]
Ab 2:46:00 singt die Singer-Songwriterin Mogli »Earth«, während eine Kamera-Drohne die Wiese vorm Berliner Reichstag abfilmt.
In sein Berliner Wohnzimmer lädt der Violinist Daniel Hope befreundete Musiker*innen ein, zum gemeinsamen Musizieren mit Abstand, unter dem Label Hope@Home by ARTE.
Quelle: ZDF-Mediathek
Die gut halbstündigen Konzerte sind in der ZDF-Mediathek für jeweils drei Monate nachzuerleben. Ich bin eingestiegen bei Hope@Home – Episode 29.
Mit Daniel Hope, Christoph Israel, Aliya Vodovozova und Michael Metzler
Apropos Hoffnung erinnere ich gleich mal an meinen Textbeet-Eintrag vom 16.4.2018
Hoffnung, lyrisch
Und voilà, ein neues Motiv aus der Reihe Stillleben:
Die Figuren kommen aus der ganzen Welt – von Grünhainichen über Tansania über Murano bis Schwäbisch Gmünd.
»Wer sich mit der kreativen Kraft von Lebensübergängen verbinden möchte, muss seinen Verstand und seine Urteile entstandardisieren. Er muss die Fähigkeit entwickeln, sich mit sich selbst und mit dem Leben nicht mehr auszukennen und, sich aufmerksam vorantastend, den nächsten Schritt zu tun. Um das nicht nur ertragen, sondern auch bejahen zu können, brauchen wir etwas Wissen, viel Offenheit und eine große Gelassenheit.«
Aus: Natalie Knapp, Der unendliche Augenblick. Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind [Seite 66]
In ihrem Vortrag »Kompass neues Denken« (vom 5.10.2018) erklärt die Philosophin Dr. Natalie Knapp sehr anschaulich anhand der Abseitsregel den Unterschied zwischen kompliziert und komplex [bei youtube ab min 12:02]
Grade in derartig komplexen Zeiten wie diesen kann es nicht schaden, ein REZEPT für schnell gemachte Kekse zur Hand zu haben.
Orangen-Butter-Kekse
150 g weiche Butter
50 g (Rohrohr-)Zucker
1 Ei
je 100 Vollkorn- und „normales“ Mehl
75 g Speisestärke
1 Pk Vanillezucker
die abgeriebene Schale von 1 Zitrone und 1 Orange
Zitronenpuderzuckerguss
Den gut durchgekneteten Teig auf einem Backblech gleichmäßig ausrollen.
Bei 160 Grad (Umluft) 10 Min. backen, dann Rauten rädeln oder schneiden.
Weitere 10 Min. backen, die noch heißen Kekse dünn mit dem Guss bestreichen und abkühlen lassen.