textbeet

Kompost für den Alltag


Vorbilder


Auf die Frage, ob ich pessimistisch oder optimistisch sei, antworte ich, dass mein Erkennen pessimistisch und mein Wollen und Handeln optimistisch ist.
Albert Schweitzer (1875—1965)

Von Caroline Criado Perez und ihrem Buch Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert hatte ich schon mal kurz geschrieben.

Aus dem Englischen von Stephanie Singh
Aus: Invisible Women The Newsletter

Der Data Gender Gap beschäftigt seit Jahren auch die deutsche Journalistin Rebekka Endler. In ihrem Buch Das Patriarchat der Dinge erklärt sie unterhaltsam, „Warum die Welt den Frauen nicht passt“.

336 Seiten, erschienen am 12.04.2021

Kennengelernt habe ich Rebekka Endler und ihr Buch vor einigen Wochen im Gespräch mit Barbara Rohm, der Mitbegründerin des feministischen Thinktanks Power To Tranform! beim Power Morning, den man hier bei youtube nachsehen kann.

Eine Roman-Empfehlung von Rebekka Endler – im stromern-Podcast: Drei Kameradinnen von Shida Bazyar, im April 2021 erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
Da kann ich mich nur anschließen.

Sheida Bazyars völlig zu Recht etwas vorlauter, zynischer-ironischer Ton, ihre Erzählhaltung, ihre Art, uns Leser:innen anzusprechen – ich fühlte mich mit meinen Vorurteilen oft ertappt.

Apropos Patriarchat: Maren Kroymann singt am Ende ihrer großartigen Sendung KROYMANN vom 9.12.2021 genau zum Thema, so lustig wie entlarvend.

Als Fan von Maren Kroymann outet sich Carolin Kebekus, deren neuestes Buch Es kann nur eine geben ich jedem und jeder ans Herz lege, vor allem als Hörbuch. Wobei einige Stellen ganz schön krass sind. Wie im echten Leben eben.

Ungekürzt = 8 Std. 32 Min. Hörvergnügen

Wer für den Moment genug Bücher auf der Lesewunschliste hat und diesen Film noch nicht kennt: Ich bin dein Mensch, noch bis zum 22.6.22 in der ARD-Mediathek zu sehen.

Dan Stevens und Maren Eggert

„Alma trifft auf Tom, eine hochentwickelte Maschine in Menschengestalt, einzig dafür geschaffen, sie glücklich zu machen …“ – Letterbox Filmproduktion über Ich bin dein Mensch. Nicht nur wegen Maren Eggert absolut sehenswert!

Das Drehbuch von Maria Schrader und Jan Schomburg beruht übrigens auf Motiven der gleichnamigen Kurzgeschichte von Emma Braslavsky, die ich neulich in einem sehr interessanten Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann gesehen habe, im Rahmen der Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender in der literarischen Welt [was es nicht alles gibt …], unter dem Titel: Der Android ist eine Frau [verlinkt zu youtube]

Emma Braslavskys jüngster Roman Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten, der 2019 bei Suhrkamp erschienen ist, erzählt ebenfalls von einer nahen Zukunft und dem Zusammenleben mit Humanoiden. Was macht uns eigentich einzigartig als Menschen?

Sasha Marianna Salzmann hat im letzten Herbst einen neuen Roman bei Suhrkamp veröffentlicht, den ich immerhin schon angefangen habe zu lesen: Im Menschen muss alles herrlich sein.

Tolles Cover, oder?

Nach so viel Frauenpower möchte ich nun aber doch noch von den beiden Männern schwärmen, die mir oft den Tag retten, wie man so sagt: Marc-Uwe Kling und Bernd Kissel. Inzwischen gibt es über 300 Folgen ihrer Känguru-Comics, fast täglich auf ZEIT online – guckt sie Euch an!

Aus Folge 307 vom 21. Dezember 2021: Das Kommentier