Die von mir sehr geschätzte Publizistin Carolin Emcke spricht seit Ende Februar alle zwei Wochen in ihrem SZ-Podcast In aller Ruhe mit lauter interessanten Menschen, die nicht in jeder dritten Talkshow sitzen. Ende April sprach sie unter dem Titel „Kein Entkommen“ mit dem Autor Ofer Waldman über die Demokratie-Krise in Israel.

Foto: Tal Alon, Bearbeitung: SZ
Diese Folge hat mich besonders berührt, nachdem ich erst neulich Apeirogon von Colum McCann gelesen und festgestellt habe: eins der besten Bücher, die ich kenne. Wer diese Bewertung etwas genauer möchte, kann mich gern ansprechen.

Ofer Waldmann hat in dem „In aller Ruhe“-Gespräch übrigens ein Hörspiel von Noam Brusilovsky empfohlen:
Faust (hab’ ich nie gelesen) [verlinkt zur SWR-Hörspiel-Mediathek]

Quelle: SWR
Sehr witzig und ausgezeichnet als Hörspiel des Monats November 2022 der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.
Und wer noch mehr Zeit hat, zuzuhören, denen empfehle ich das „Jung & Naiv“-Gespräch #639 mit dem Historiker Meron Mendel über „Israel, Palästina & Antisemitismus“.
Von Thorsten Körners Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ hatte ich hier schon im September 2021 geschwärmt – die Geschichte der Frauen der Bonner Republik, die Politik nicht allein den Männern überlassen wollten und so mutig wie selbstbewusst gegen Vorurteile ankämpften.

Foto: Marie-Elisabeth Lüders 1958 an ihrem 80. Geburtstag, aus: „Die Unbeugsamen“
Noch eine Woche lang, bis zum 7.5.2023, sind „Die Unbeugsamen“ in der ZDF-Mediathek zu sehen. So lange die lauen Frühlingsabende noch auf sich warten lassen, kann man auch mal fernsehen, oder?
Barbara Bleisch spricht nicht als Politikerin, sondern als Philosophin klug und selbstbewusst gegen Vorurteile. Ich kenne und schätze sie schon länger als Moderatorin beim Schweizer Fernsehen, wo sie in der Sternstunde Philosophie seit 2010 mit herausragenden Gästen spricht. Bei dem relativ jungen Format UM Politics Talks im Unternehmen Mitte in Bern war Barbara Bleisch am 1. März selbst zu Gast. Auch bei diesem „Gespräch über Gespräche“ [verlinkt zu youtube] gab’s viel zu lernen.

Barbara Bleisch im Unternehmen Mitte in Bern
Von Bonn über Bern nach Berkeley/Kalifornien.
Denn dort fand im April die Bioneers 2023 Conference statt.

Ein Blick auf die Website der Bioneers lohnt sich für alle, finde ich, die auf dem weiten Feld der Klimakrisen offen für Ermutigungen und neue Perspektiven sind.
Auf die Bioneers bin ich eher zufällig gestoßen und zwar über den Song We Shall be Known von MaMuse, den der Thrive East Bay Choir bei der 2017er Konferenz der Bioneers gesungen hat (sehr schöne Version, aber Achtung – Ohrwurm). Zum Text von We Shall be Known [verlinkt zu greatturning.net]
Wahrscheinlich schwirrt Euch jetzt der Kopf vor lauter Namen. Mir machen diese Menschen Mut.
Zur Erholung gibt’s noch ein aktuelles Bild von einem unserer Beete. Unten rechts: Vergissmeinnicht 🙂
Allen ein erfreuliches Frühjahr!
